Business English
Seit 2003 bietet die Geschwister-Scholl-Realschule einen Intensivkurs in Geschäftsenglisch an, welcher von vielen Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 angenommen wird. Die BEC-AG (Business English Certificate) verfolgt bis 2009 als Zielsetzung die Ablegung der BEC-Preliminary-Prüfung der University of Cambridge. Die Inhalte der Prüfung (Reading, Writing, Listening, Speaking) wurden in der AG vorbereitet, wobei auf alltägliche Berufssituationen Rücksicht genommen wurde. Dies schloss z.B. Telefongespräche, Briefe, E-mails, Präsentationen und Konferenzen mit ein.
Inhalte und Ziele:
Business English AG (BE-AG)– Ziele, Inhalte, Kurzbeschreibung
Seit dem Schuljar 2009/2010 verfolgt die AG in Absprache mit dem Schulamt Göppingen und der IHK Region Stuttgart ein anderes Ziel. Die Schülerinnen und Schüler werden inhaltlich noch immer gleich vorbereitet, jedoch ist als zusätzliche Säule die Kooperation mit einem örtlichen Betrieb hinzu gekommen. Seit dem Schuljahr 2010/2011 kooperiert die Geschwister-Scholl-Realschule Süßen mit der Spindefabrik Süßen und führt dabei in verschiedenen Modulen Schüler und Auszubildende zusammen, um gemeinsam Inhalte aus dem Wirtschaftsenglisch zu erarbeiten.
Diese Module sind:
· Small Talk
· Presenting the company
· Telephoning
Zeitlicher Aufwand / Zertifikate:
Die BE-AG findet zu bestimmten Terminen in einer Doppelstunde statt. Die Kooperation mit der Spindelfabrik Süßen findet in der Schule und im Betrieb an mehreren Nachmittagen statt.
Teilnehmer / Zielgruppe:
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klasse 9. Besonders geeignet ist die AG für Schülerinnen und Schüler, welche gute Englischkenntnisse besitzen und sich für eine Bürotätigkeit nach ihrer Schulausbildung interessieren.
Notengebung / Zertifizierung:
Die Schülerinnen und Schüler erhalten keine Note, sondern bei regelmäßiger Teilnahme einen Zeugniszusatz.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Zusatzqualifikation der Londoner Handelskammer LCCI abzulegen.
Besondere Planungen - Ziele:
· Vertiefung von KooBO (Kooperative Berufsorientierung)
· evtl. Teilnahme an den schoolgames “Business Master“