Verbundschule Süßen

Rektor: Herr Steffen Lonczig
Schulstraße 2
73079 Süßen

E-Mail
Telefon 07162/96 99 20
Telefax 07162/96 94 20
Kontakt
Sie sind hier:: Startseite / Gemeinschaftsschule / Aktuelles

Handballaktionstag mit den Frisch Auf Frauen Meldung vom 06. Februar 2025

Am Freitag, den 31. Januar, erlebten die Schülerinnen und Schüler des Schulverbunds Süßen einen aufregenden Handballaktionstag, der den Kindern nicht nur sportliche Aktivitäten, sondern auch wertvolle Informationen über gesunde Ernährung bot. Insgesamt nahmen etwa 60 Kinder aus allen drei vierten Klassen an diesem besonderen Event teil. Zu Beginn stellten sich die vier Spielerinnen aus der 1.Handball-Bundesliga vor, bevor es an ein gemeinsames Aufwärmen ging. Unter der Anleitung dieser erfahrenen Athletinnen hatten die Kinder die Möglichkeit, in drei verschiedenen Hallenabschnitten ihre Handballfähigkeiten zu verbessern. Die Übungen umfassten Ballgewöhnung, kleine Spiele, ein Handball-Quiz und das Werfen von Toren, was den Kindern viel Freude bereitete und ihre Begeisterung für den Sport weckte. Zusätzlich waren zwei engagierte Mitarbeiterinnen der AOK vor Ort, die den Kindern auf spielerische Weise die Bedeutung einer gesunden Ernährung näherbrachten. Um das Gelernte praktisch umzusetzen, mussten die Kinder Seilspringen, um die Kalorien, die sie durch ihre gewählten Snacks aufgenommen hatten, abzubauen. Diese Kombination aus Bewegung und Ernährung schuf ein ganzheitliches Erlebnis für die Kinder. Ein besonderer Dank gilt auch Nico Kiener, dem Trainer der Frisch Auf Frauen, der die gesamte Veranstaltung an diesem Tag koordinierte und sicherstellte, dass alles reibungslos ablief. Sein Engagement trug maßgeblich zum Erfolg des Handballaktionstags bei. Ebenso ein großes Dankeschön an Ann Kynast, Celina Meißner, Carmen Moser und Leonie Patorra, die sich trotz ihres vollen Terminplans den Vormittag Zeit genommen haben, um diesen Tag so besonders zu machen. Insgesamt war der Handballaktionstag ein voller Erfolg und bot den Kindern nicht nur die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch wichtige Lektionen über Gesundheit und Ernährung zu lernen. Wir freuen uns auf weitere solche Veranstaltungen, die den Teamgeist und die Freude an der Bewegung fördern!   Bilder/Text: J. Beiswanger
mehr...

Endlich, das Warten hat ein Ende … Meldung vom 14. Oktober 2024

Ein neues Klettergerüst auf dem Schulhof der Grundschule ist ein aufregendes Ereignis für alle Beteiligten. Der Schulhof ist ein zentraler Ort, an dem Kinder ihre Pausen verbringen, sich austoben und neue Energie tanken können. Ein neues Klettergerüst bietet dabei nicht nur Spaß, sondern fördert auch die motorischen Fähigkeiten und das soziale Miteinander der Kinder.   Nach langem Warten war es am 07.10.2024 endlich soweit: Das neue Klettergerüst auf dem Schulhof der Grundschule des Schulverbunds Süßen durfte endlich benutzt werden. Zunächst erhielten die einzelnen Klassen während des Montag- und Dienstagvormittags exklusive Spielzeit auf dem tollen Spielgerät. Ab Mittwoch wurde es dann voll in den Pausenbetreib integriert.   Das neue Klettergerüst bietet den Kindern zahlreiche Möglichkeiten, sich körperlich zu betätigen. Mit verschiedenen Elementen wie Kletterstangen, Seilen und Plattformen wird die Geschicklichkeit und Koordination der Schüler trainiert. Gleichzeitig fördert es das Selbstvertrauen und die Teamfähigkeit, da die Kinder gemeinsam spielen und sich gegenseitig unterstützen können.   Die Begeisterung der Schüler war von Beginn an deutlich zu spüren. „Es macht so viel Spaß, mit meinen Freunden zu klettern! Ich gebe dem Klettergerüst eine 100 von 10!“, sagte eine Schülerin der zweiten Klasse. Das neue Klettergerüst ist in kürzester Zeit zum beliebtesten Treffpunkt auf dem Schulhof geworden.   Die Realisierung des Spielgeräts wäre ohne die großzügige Unterstützung der Stadtverwaltung Süßen sowie des Fördervereins im Schulverbund nicht möglich gewesen. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle recht herzlich!   Text / Bilder: M. Rein
mehr...

Großer Tag für 96 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler Meldung vom 23. September 2024

Süßen, 11. September 2024 – Für 96 aufgeregte Kinder begann am Mittwoch ein neuer Lebensabschnitt. In einer feierlichen Zeremonie in der Kulturhalle Süßen wurden die neuen Erstklässler eingeschult. Die Einschulungsfeier, die unter der Leitung von Schulleiter Frank Hiller stattfand, markierte den Start ihrer Grundschulzeit. Herr Hiller eröffnete die Veranstaltung und führte die zahlreichen Gäste – Eltern, Großeltern und Geschwister – durch ein abwechslungsreiches Programm. Schüler aus höheren Jahrgängen der Grundschule hatten zu Ehren der Erstklässler kleine Aufführungen vorbereitet: Mit Liedern und Gedichten hießen sie die neuen Mitschüler herzlich willkommen. Auch Pfarrer Christian Gräfe und Gemeindereferentin Ursula Ipp richteten sich mit persönlichen Worten an die Schulanfänger. Sie sprachen nicht nur Grußworte, sondern segneten die Kinder für ihren Start in die Schullaufbahn. Der Segen soll ihnen Kraft und Zuversicht für die kommenden Jahre schenken. Nach dem offiziellen Teil ging es für die frisch gebackenen Schulkinder gemeinsam mit ihren neuen Klassenlehrern in die Schule, wo sie ihre Klassenräume und Mitschüler näher kennenlernen konnten. Die Eltern und anderen Gäste erhielten in der Kulturhalle noch einige Informationen der Schulsozialarbeit, bevor sie ihre Schützlinge etwas später an der Schule wieder in Empfang nehmen durften. Die Einschulungsfeier bot den neuen Schülern und ihren Familien einen würdigen und festlichen Auftakt in den neuen Lebensabschnitt – ein Tag, den viele sicherlich nicht so schnell vergessen werden. Wir wünschen unseren neuen Erstklässlerinnen und Erstklässlern einen guten Start an unserer Grundschule und eine erfolgreiche Schulzeit. Text: M. Kantsch, Bilder: G. Dengel
mehr...

Herzlich Willkommen an der Realschule Süßen! Meldung vom 16. September 2024

MBot Projekt an der GMS Meldung vom 26. Juli 2024

Kurz vor den Sommerferien erfolgte am 23. Juli 2024 der Abschluss des Projektes HELDI bei der Gemeinschaftsschule. An diesem Nachmittag konnten Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a, 9b und 9c ihre Aufgabe „Mülltrennung mit dem mBot2“ den Eltern und Lehrkräften vorstellen. Der Start des Projektes erfolgte im Februar und begleitete die Jugendlichen im gesamten Schulhalbjahr. Möglich wurde dies durch das Engagement der Lehrkräfte, der Ehrenamtlichen und der HELDELE Stiftung. Bereits im Februar trafen sich 32 Jugendliche der Gemeinschaftsschule Süßen der Klassen 9a, 9b und 9c mit ihren Lehrkräften, um sich auf eine Projektarbeit mit dem Namen „Mülltrennung“ vorzubereiten. Grundlage für diese Aufgabenstellung war die Programmierung mit Hilfe der Programmiersprache Scratch und der Hardware dem Roboter mBot2. Als Basis dienten die Lerneinheiten die von der HELDELE Stiftung für den hybriden Einsatz (Online und in Präsenz) unter dem Namen HELDI entwickelt wurden. In insgesamt 14 Terminen wurde der Roboter so programmiert, dass er nach diesen Terminen Aufgaben wie Rasenmähen, und einfache Befehle ausführen konnte. Nach dieser Grundschulung erfolgte die eigentliche Aufgabenstellung das Sortieren von Müll. Die Hauptanliegen der Wissensvermittlung waren dabei: der Zusammenbau des Roboters mBot2, die Einrichtung der Software, die Programmierung „Hindernis ausweichen“, Farben erkennen, Linien folgen Figuren fahren und Objekte suchen und danach Müll suchen, Müll trennen und Müll in zwei lenkbaren Anhängern sammeln. Lerneinheiten standen dabei immer auch online zur Verfügung. Für Bernd Forstreuter, dem Vorstand der HELDELE Stiftung war vor allem wichtig, dass die Unterstützung von HELDELE auch für die berufliche Weiterentwicklung ein Startpunkt sein kann. „Auch wenn die Jugendlichen erkennen, dass Programmieren nicht unbedingt ihre Stärke ist, so wurde doch durch die Teamarbeit deutlich, wer eher den organisatorischen, technisch orientierten oder kommunikativen Part übernommen hat. Dadurch werden erste Erkenntnisse erlebbar, um seinen eigenen Standpunkt zu bestimmen“. Für Jörg Bauer als betreuender Lehrer war es doch faszinierend wie seine Schülerinnen und Schüler die Lastenhefte der Aufgaben in ein Pflichtenheft umgewandelt und konsequent an der Aufgabe gearbeitet haben. Unterstützung hat er gerne gegeben, um die ersten Hürden aus dem Weg zu räumen. Bei der Abschlussveranstaltung bedankte sich der Rektor des Schulverbunds Süßen, Frank Hiller und Konrektor Gerd Dengel bei den Betreuern Prof. Dr.-Ing. Helmut von Eiff und Dipl-Ing. (FH) Jürgen Mack und betonte, dass ohne den Einsatz der Ehrenamtlichen das Projekt nicht zustande gekommen wäre. Für das nächste Schuljahr ist eine Fortführung geplant.
mehr...

Abschlussfeiern der Hauptschule Klasse 9 und Realschule Klasse 10 des Schulverbunds Süßen Meldung vom 26. Juli 2024

Die Abschlussfeiern der Klassen 9 der Hauptschule und der Klassen 10 der Realschule fanden am 10. Juli 2024 in der Kulturhalle der Stadt Süßen statt. Beide Veranstaltungen waren sehr gut besucht und boten den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Ehrengästen einen würdigen Rahmen, um die Leistungen der Absolventen zu würdigen. Die Feier zum Hauptschulabschluss begann um 17.00 Uhr. Die Kulturhalle war festlich dekoriert, und die Spannung war spürbar, als die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 ihren großen Tag erwarteten. Rektor Frank Hiller eröffnete die Veranstaltung mit einer kurzen Begrüßungsrede. Er lobte die Schüler für ihre Anstrengungen und hob die Bedeutung des Schulabschlusses hervor. Besonders betonte er die positive Entwicklung der Schüler. Es folgte ein Grußwort von Bürgermeister Marc Kersting. Auch er fand lobende Worte. Anschließend präsentierten die Klassen einen Rückblick auf die vergangenen Jahre. Eine Diashow mit Fotos von Klassenfahrten, Projekten und besonderen Ereignissen brachte viele schöne Erinnerungen zurück. Es folgten Ehrungen für besondere Leistungen in einzelnen Prüfungsfächern, sowie die Überreichung der Schulpreise für die besten Gesamtleistungen. Hier wurden Morena Avola (GMS9c) und Johannes Groeneveld (GMS9c) ausgezeichnet. Der Höhepunkt der Feier war die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse. Jeder Schüler wurde einzeln aufgerufen und erhielt sein Zeugnis aus den Händen der Klassenlehrer. Die Freude und der Stolz waren den Absolventen deutlich anzusehen. Im Anschluss begann um 19.00 Uhr die Abschlussfeier der Realschule und war ebenfalls ein bedeutender Moment im Schulleben der Absolventen. Durch den Abend führten die Moderatoren Alina Beitler, Leonie Ludwig und Luca Kromer, die mit Witz und Charme immer gute Überleitungen fanden. Rektor Frank Hiller ermutigte in seiner Rede die Schülerinnen und Schüler, ihre Zukunft mit Zuversicht und Tatendrang anzugehen und sich ihrer Verantwortung für Demokratie und Gesellschaft bewusst zu stellen. Auch hier folgte ein Grußwort von Bürgermeister Marc Kersting. In verschiedenen und abwechslungsreichen Programmpunkten präsentierten sich die Klassen. Über Videos, Quiz, Lehrerzeugnisse, Rankings bis hin zu einer kleinen Theateraufführung war alles dabei. Es folgten Ehrungen für herausragende schulische Leistungen und der Schulpreis. Hier konnte Luca Kromer (RS10b) mit dem Traumschnitt von 1,0 die Urkunde vom Vorsitzenden des Fördervereins Pierre Kühnel entgegen nehmen. Besonders hervorzuheben waren auch die Reden der Schülersprecher der Realschule und Gemeinschaftsschule, die mit vielen Emotionen, die Erlebnisse und gemeinsamen Erinnerungen der letzten Jahre Revue passieren ließen. Nach einer Pause kam es dann schließlich zur feierlichen Übergabe der Zeugnisse. Die Schülerinnen und Schüler wurden aufgerufen und die Eltern und Verwandten applaudierten stolz, während die Absolventen ihre Zeugnisse in Empfang nahmen. Die Abschlussfeiern der Hauptschule Klasse 9 und der Realschule Klasse 10 am Schulverbund Süßen waren rundum gelungene Veranstaltungen, die den Schülerinnen und Schülern einen würdigen Abschied bereiteten. Sie markierten nicht nur das Ende eines wichtigen Lebensabschnitts, sondern auch den Beginn neuer Herausforderungen und Chancen. Die Schulleitung, Lehrer und Eltern können stolz auf die Leistungen der Absolventen sein und deren Zukunft mit Zuversicht entgegensehen. Text: F. Hiller Bild: G. Dengel
mehr...

Gütesiegel Berufsorientierung für den Schulverbund Süßen Meldung vom 25. Juli 2024

Am 18.07.2024 wurden in Stuttgart die diesjährigen BoriS Berufswahlsiegel für die Region Stuttgart verliehen. Insgesamt 28 Schulen aus der Großregion Stuttgart erhielten diese Auszeichnung. Auch der Schulverbund Süßen wurde für seine Arbeit im Bereich der Berufsorientierung wiederholt ausgezeichnet. Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehen. Bereits in der Vergangenheit hatten sowohl die Gemeinschaftsschule als auch die Realschule dieses Siegel über viele Jahre. Anstatt zwei Siegeln darf sich der gesamte Schulverbund für die nächsten fünf Jahre als BoriS Schule bezeichnen. Im Januar fand das umfangreiche Audit am Schulverbund statt, bei dem Experten aus der Wirtschaft und von der IHK die Arbeit der Schulen intensiv bewerteten. Herr Müller von der Realschule und Herr Hauser von der Gemeinschaftsschule haben der Jury das Konzept der Schulen vorgestellt. Auch die Befragung von Kollegen, der Schulleitung und Schülern ist Teil dieser Qualitätsüberprüfung. Die Jury kam dabei zu dem Ergebnis, dass der Schulverbund, weit über das Verlangte hinaus, Angebote für die SchülerInnen im Bereich der Berufsorientierung anbietet. Seien es umfangreiche Praktikumstage, Zusammenarbeit mit den zahlreichen Bildungspartnern, der Integration außerschulischer Organisationen im Unterricht oder der Ausrichtung einer eigenen großen Bildungsmesse. Damit die Qualität der Berufsorientierung auch in Zukunft gewährleistet ist, findet alle 5 Jahre eine erneute Überprüfung der Kommission statt. Weitere Infos gibt es auf: www.berufswahlsiegel-bw.de Text: T. Müller
mehr...

Ungarnaustausch Meldung vom 11. Juli 2024

Eine ereignisreiche Woche trotz Hochwasser Die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Schüleraustauschs zwischen Deutschland und der Partnerstadt Törokbalint in Ungarn erlebten eine aufregende und unvergessliche Woche vom 1. – 7.Juni 2024 am Schulverbund Süßen. Durch das Hochwasser war allein schon die Anfahrt das erste Abenteuer: Nach einer beschwerlichen, 18-stündigen Zugfahrt mit vielen Umwegen konnten die Gastfamilien ihre müden Gastkinder am Samstag erst kurz vor Mitternacht in Süßen mit offenen Armen willkommen heißen. Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Familien, die bereit waren, einen Gast bei sich aufzunehmen und so boten sie ihren Gastkindern ein vielfältiges Programm von A wie Automuseum bis Z wie Zoo. Auch das ungarische und deutsche Lehrerteam besichtigte trotz der Wetterbedingungen das Schloss Lichtenstein und erkundete die Nebelhöhle. Herr Alexander Starke empfing die ungarischen Gäste am Montagvormittag offiziell im Rathaus und nach einem Gruppenfoto und einem Schulrundgang mit der Schulleitung hatten die Schülerinnen und Schüler viel Spaß in der Bewegungslandschaft der Sport- und Kulturhalle und konnten sich anschließend beim gemeinsamen Mittagessen wieder stärken. Die Experimenta in Heilbronn stand am Dienstag auf dem Programm, dort erhielten die Schülerinnen und Schüler faszinierende Einblicke in die Welt der Wissenschaft. Auf dem Dachgeschoss konnte man mit dem Teleskop in die Sonne schauen und hatte auch einen wunderschönen Blick über Heilbronn. Sportlich geprägt war der darauffolgende Mittwoch durch die von der Fachschaft Sport an der Gemeinschaftsschule organisierten Bundesjugendspiele, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können unter Beweis stellten und die ungarischen Schülerinnen und Schüler natürlich mitwirkten. Eine Wanderung auf den Boßler bot am Nachmittag die Gelegenheit, die malerische Landschaft der Region zu genießen und gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen. Eine Naturschaukel und der Bau eines Baumhauses stärkten den Zusammenhalt zwischen den Kindern und den Kulturen. Anschließend gab es im Naturfreundehaus noch echt schwäbisches Essen mit Maultaschen und Kartoffelsalat und hausgemachten Kuchen. Aber auch so eine schöne und ereignisreiche Woche neigt sich einmal dem Ende zu und so stand am Donnerstag der letzte gemeinsame Abend im Katholischen Gemeindehaus an. Nicht nur der gemeinsame Bodypercussion-Auftritt beeindruckte die Gäste, auch die traditionellen Lieder und Tänze der ungarischen Schülerinnen und Schüler begeisterten und vervollständigten das vielfältige Programm, auch eine Fotobox mit lustigen Accessoires zum Verkleiden hielt die Erinnerungen an diesen unvergesslichen Abend wortwörtlich fest. Beim Genießen der kulinarischen Köstlichkeiten wurde sich angeregt über gemeinsame Erlebnisse ausgetauscht, über Erfahrungen reflektiert und tolle Pläne für zukünftige Treffen geschmiedet. Es gab viele Herausforderungen, wie beispielsweise das Hochwasser. Die Schülerinnen und Schüler, sowie ihre Lehrkräfte aus Deutschland und Ungarn konnten alle herausfordernden Situationen gemeinsam meistern. Der Schüleraustausch war wieder einmal ein voller Erfolg, der noch lange in bester Erinnerung bleiben wird. Nun freuen sich alle auf den Gegenbesuch in Ungarn im Frühjahr 2025! Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer*innen und das Ungarnteam mit Brigitte Schoder, Silvia Späth, Anja Rinderknecht und Markolf Jeutter.                          (A. Rinderknecht)
mehr...

Zirkusprojekt 2024 Meldung vom 09. Juli 2024

In der Woche vom 24. bis 28. Juni 2024 fand an der Grundschule des Schulverbunds Süßen ein besonderes Ereignis statt: eine Zirkus-Projektwoche mit dem Mitmachzirkus Piccolo. Diese aufregende Woche bot den Schülern die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Zirkus einzutauchen und selbst Teil einer atemberaubenden Zirkusshow zu werden. Die Projektwoche begann am Montag mit einer Einführung in die Zirkuskunst durch das Team des Mitmachzirkus Piccolo. Die Kinder wurden herzlich begrüßt und erhielten einen Überblick über die verschiedenen Zirkusdisziplinen, die sie im Laufe der Woche kennenlernen würden. Anschließend wurden die Schüler in Gruppen eingeteilt, in denen sie gemeinsam verschiedene Kunststücke und Darbietungen einstudierten. Die Gruppen umfassten unter anderem Jonglage, Akrobatik, Clownerie und Seiltanz. In den darauffolgenden Tagen standen intensive Trainingssessions auf dem Programm. Die Trainer des Mitmachzirkus Piccolo arbeiteten geduldig mit den Kindern und brachten ihnen die grundlegenden Techniken bei. Dabei standen nicht nur körperliche Fertigkeiten im Vordergrund, sondern auch Teamarbeit und gegenseitiges Vertrauen. Jeder Schüler hatte die Möglichkeit, seine Stärken einzubringen und über sich hinauszuwachsen. Besonders beeindruckend war zu beobachten, wie schnell die Kinder Fortschritte machten. Bereits am Mittwoch konnte man die ersten kleinen Aufführungen innerhalb der Gruppen sehen. Die Freude und der Stolz, den die Kinder dabei ausstrahlten, waren ansteckend und motivierten alle Beteiligten, ihr Bestes zu geben. Am Freitagvormittag fand die Generalprobe im großen Zirkuszelt statt, das auf der Wiese der Kunstmühle Schuler aufgestellt war. Die Aufregung war spürbar, als die Kinder zum ersten Mal die gesamte Show durchlaufen konnten. Die als Zuschauer eingeladenen Vorschulkinder waren fasziniert von dem, was ihnen die Schulkinder darbieten konnten. Der Höhepunkt der Woche war schließlich die große Aufführung am Freitagnachmittag. Eltern, Geschwister, Lehrer und Freunde strömten ins Zirkuszelt, um die Darbietungen zu sehen. Die Atmosphäre war elektrisierend, als die Vorstellung begann. Die Aufführung selbst war ein voller Erfolg. Die Kinder präsentierten stolz ihre einstudierten Kunststücke und begeisterten das Publikum mit ihrer Energie und ihrem Können. Jongleure warfen geschickt ihre Bälle und Keulen in die Luft, Akrobaten zeigten beeindruckende Pyramiden und Kunststücke, die Clowns brachten das Publikum mit ihren lustigen Einlagen zum Lachen die Seiltänzer balancierten geschickt über das Seil und die Trapezkünstler zeigten faszinierende Kunststücke in luftiger Höhe. Die Zirkus-Projektwoche war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten. Die Schüler hatten die Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen, Selbstvertrauen zu gewinnen und den Wert von Teamarbeit zu erfahren. Vor allem die Aufführung wird noch lange in Erinnerung bleiben. Ein herzlicher Dank geht an das Team des Mitmachzirkus Piccolo, die Lehrerinnen und Lehrer, unsere Sekretärin Frau Krämer,  unseren Hausmeister Herr Iandolino sowie alle Helferinnen und Helfer, die diese besondere Woche möglich gemacht haben. Herzlichen Dank an alle Unterstützer und Sponsoren, dem Schulsanitätsdienst der Gemeinschaftsschule, dem Elternbeirat der Grundschule und dem Förderverein im Schulverbund Süßen für ihre Mitwirkung. Text/Bild: M. Rein
mehr...

Die Grundschule des Schulverbunds Süßen nahm bei „Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik“ teil Meldung vom 19. Juni 2024

Primarstufe des Schulverbunds Süßen besuchte „Anton- das Mäusemusical“ in der Kulturhalle Meldung vom 19. Juni 2024

Am 17.Mai 2024 machten sich 336 Schülerinnen und Schüler der Primarstufe der Gemeinschaftsschule am Schulverbund Süßen auf den Weg zur Kulturhalle Süßen, um ein besonderes Ereignis zu erleben. Im Rahmen der Kooperation mit der Württembergischen Landesbühne (WLB) erhielten die Kinder die Gelegenheit, das Musical "Anton – Das Mäusemusical" zu erleben. Der Tag begann mit viel Vorfreude und Aufregung und dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins des Schulverbunds, der die Hälfte des Eintrittspreises übernahm, war es allen Schülerinnen und Schülern möglich, an diesem kulturellen Highlight teilzunehmen. Das Musical "Anton – Das Mäusemusical" fand nicht nur von Anfang an großen Anklang bei den jungen Zuschauern, die fasziniert und voller Begeisterung dem Geschehen auf der Bühne folgten, auch den begleitenden Lehrkräften gefielen die witzigen Dialoge, die großartigen Songs, die lebendigen Charaktere und die spannende Handlung. Sie erzählte davon, wie große Heldentaten auf kleinen Pfoten möglich sind, wenn man nur zusammenhält und sorgte im anschließenden Unterricht noch für ausreichend Gesprächsstoff. Ein schöner Appell, der ganzjährig gilt, auch wenn das Stück zu Weihnachten spielte und Wörter wie „Spekulatius“ und „Festschmaus“ und „turbulente Festvorbereitungen“ eher in die kalte Jahreszeit gehören.  Für viele der Kinder war es der erste Besuch eines Musicals und zeigte einmal mehr, wie wichtig kulturelle Erlebnisse für die Entwicklung und Bildung unserer Schülerinnen und Schüler sind. Durch die Kooperation mit der WLB und die Unterstützung des Fördervereins konnte an diesem Tag ein wertvoller Beitrag zur kulturellen Bildung der Kinder geleistet werden und dazu ein schönes Erlebnis geschenkt, was noch lange in Erinnerung bleibt. Durch die in diesem Frühjahr eingegangene Kooperation zwischen WLB, der Stadt Süßen und dem Schulverbund, wird zukünftig jedem Schüler und jeder Schülerin des Schulverbunds Süßen von Klasse 1- 10 die Gelegenheit geboten werden, einmal im Jahr ein Theaterstück für die passende Altersstufe zu erleben. Wir sind stolz darauf, dieses Angebot an der Schule machen zu können, denn auch Theaterbesuche muss man „lernen“, am besten bereits im Kindesalter, um die besondere Form des Zusehens und der Aufmerksamkeit zu erlernen und bestimmte Verhaltensregeln kennenzulernen. Im nächsten Schuljahr kommt die Württembergische Landesbühne erneut nach Süßen- und man darf gespannt sein mit welchem Stück. Text: A. Tramacere
mehr...

Besuch der Kinder- und Jugendfarm Meldung vom 08. Mai 2024

Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen verbrachte die Klasse 2a am Dienstag, den 30. April 2024, einen informativen Vormittag auf der Kinder- und Jugendfarm Süßen. In der freien Natur erzählte die Leiterin der Jugendfarm Anke Bauer den Kindern alles rund um das Thema Wiese. Unterstützt wurde sie dabei tatkräftig von Heike David. Nach der Sammlung verschiedener Blumen auf einer nahegelegenen Streuobstwiese ging es an Stationen weiter. Hier sollten die Blumen genau bestimmt werden und die Kinder konnten einzelne Pflanzenteile unter dem Binokular betrachten. Mithilfe von Solar-Fotopapier erzeugten die Kinder sogar vor Ort ihr eigenes Wiesenbild .   Natürlich durfte zum Abschluss ein Besuch der tierischen Bewohner der Farm nicht fehlen. Kaninchen und Meerschweinchen freuten sich sichtlich über leckere Löwenzahnblätter und liebevolle Streicheleinheiten. Nur den Hühnern wurde es etwas zu bunt, sie suchten lieber schnell das Weite. Die Klasse 2a bedankt sich recht herzlich bei Frau Bauer und Heike David für die Gestaltung und Durchführung eines tollen Vormittags. Ein Dank geht auch an Frau Drempetic und Frau Schneider für die freundliche Begleitung.   Die Kuhblume Auf einer Wiese einer wie diese tief im Gras blüht etwas Blüht für die Bienen blüht für die Kuh mach Dir die Mühe und bücke dich – es blüht auch für Dich   Gedicht von Dr. Hans Georg Büchner Text und Bilder von Maris Kantsch Weitere Informationen zur Kinder- und Jugendfarm Süßen auf https://jugendfarm-suessen.de/
mehr...

Gemeinschaftsschule Süßen in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendhospiz Meldung vom 21. November 2022

 „Für mich und andere sorgen“ heißt die Unterrichtseinheit im Fach Alltagkultur, Ernährung und Soziales, kurz AES, in welchem ein soziales Projekt im Schulverbund Süßen an der Gemeinschaftsschule ins Leben gerufen wurde. Aus den Wünschen der Schülerinnen und Schüler „Kochen wir heute?“ oder „Backen wir wieder etwas?“, für mehr fachpraktischen Unterricht, der ihnen insbesondere in der Corona Pandemie gefehlt hat, entstand die Idee des Projektes „Lernen durch Engagement“, um für dieses emotional behaftete Thema zu sensibilisieren. Durch das Projekt „Kinder laufen für Kinder“ entstand bereits vor einigen Jahren eine enge Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendhospiz. Mit Unterstützung und dem netten und lehrreichen Besuch von Karen Straubmüller, Leiterin des Hospiz, wurden die Schülerinnen und Schüler der AES-Gruppe von Referendarin Özge Aytürk und ihrer Mentorin Karin Schell über die Arbeit von Ehrenamtlichen mit pflegebedürftigen Kindern informiert. Im Unterricht wurde nicht nur überlegt, was soziales Engagement bedeutet, sondern tiefergehende wichtige Fragen thematisiert, beispielsweise wie und in welchen Bereichen man sich persönlich einbringen kann, welche regionalen Angebote es gibt und schließlich praktisch Hand angelegt: Genähte Beutelchen aus Filz mit selbst zubereiteten Pralinen, alles liebevoll verpackt mit weiteren Kleinigkeiten, sind entstanden. Bei der Übergabe an Frau Straubmüller, die diese Geschenke nun an die Kinder weitergibt, gab es zu Recht stolze Gesichter, die in die Kamera lächelten. Für andere etwas tun? Fühlt sich einfach gut an! Und das nicht nur zur Weihnachtszeit… Text: A. Tramacere/ Fotos: Karin Schell
mehr...

Laden Sie hier die aktuelle Wochenspeisekarte

Sekretariat Frau Ströhle

  • Tel.: (07162) 9616-402
  • Fax: (07162) 9616-405 
  • Adresse:
    Schulstr. 2
    73079 Süßen

Montag bis Freitag:7.30 Uhr bis 11.30 Uhr

BoriS Gütesiegel

Berufsorientierung mit besonderem Engagement