Verbundschule Süßen

Rektor: Herr Steffen Lonczig
Schulstraße 2
73079 Süßen

E-Mail
Telefon 07162/96 99 20
Telefax 07162/96 94 20
Kontakt
Sie sind hier:: Startseite / Gemeinschaftsschule / Aktuelles

94 Laugenmäuse Meldung vom 18. September 2023

Spendenlauf "Filstal läuft" an der GMS Meldung vom 27. Juli 2023

Vergangenen Freitag fand rund um die Süßener Kultur- und Sporthalle die Benefizaktion „Filstal läuft“ zugunsten des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes des Malteser e.V. statt. Neben der Gemeinschaftsschule des Schulverbunds Süßen nahmen im Landkreis Göppingen insgesamt weitere 25 Schulen an der Benefizaktion teil. Als Unterstützer waren neben der Schulleitung des Schulverbunds Süßen die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg Nicole Razavi, der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Süßen Simon Weißenfels, der stellvertretende Kreisbeauftragte der Malteser Alexander Baur, die Mitglieder des Süßener Gemeinderates Annette Prinzing und Wolfgang Bühler sowie der Vorsitzende des „Förderverein des Schulverbundes Süßen“ Pierre Kühnel anwesend.   Im Vorfeld des Spendenlaufes haben die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Sponsoren akquiriert, die für jede gelaufene Runde einen gewissen Geldbetrag spenden. Erfreulich war zudem, dass die Firmen MAP Prinzing und Prinzing Elektrotechnik für Schülerinnen und Schüler, die im Vorfeld keine Sponsoren finden konnten, eingesprungen sind. Als um 08:45 Uhr das Startsignal ertönte, stürmten die rund 120 hochmotivierten Schülerinnen und Schüler bei optimalen Wetterbedingungen los. Sie liefen auf der Finnenbahn rund um die Sporthalle und Kulturhalle und gaben dabei ihr Bestes, um in einer halben Stunde so viele Runden wie möglich zu absolvieren und damit so viele Spenden wie möglich zu sammeln. Dabei haben sie eindrucksvoll bewiesen, dass sie nicht nur leistungsstarke Läufer sind, sondern auch engagierte Mitmenschen, die selbstlos anderen helfen.   Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst des Malteser e.V. widmet sich der Betreuung von lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Die Spendengelder aus „Filstal läuft“ sind eine wichtige finanzielle Unterstützung. Insgesamt war der Spendenlauf ein voller Erfolg! Gemeinsam konnte ein Zeichen für Mitgefühl und Engagement gesetzt werden, außerdem war der Benefizlauf ein guter Beitrag zur Gesundheitsförderung der Schülerinnen und Schüler.   Ein großer Dank gilt allen Sponsoren, den Zuschauerinnen und Zuschauern, die die Läufer angefeuert haben sowie allen, die zum Gelingen dieses großartigen Benefizlaufs beigetragen haben. Bericht und Bilder: Stadt Süßen
mehr...

Landtagsabgeordnete Ayla Cataltepe in der GMS Meldung vom 27. Juli 2023

Süßen - Ein außergewöhnlicher Austausch fand am Donnerstag, dem 6.Juli 2023 an der Gemeinschaftsschule des Schulverbunds Süßen statt, als die angesehene Landtagsabgeordnete der Grünen, Ayla Cataltepe, zu Besuch kam, um in den Dialog mit den interessierten Jugendlichen zu gehen: Die Veranstaltung bot ihnen die einzigartige Gelegenheit, sich über bedeutende Themen wie Menschenrechte, Demokratie, Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Alltag, über Schule und über das Leben in der Politik mit ihr, einer Politikerin von außerordentlicher Authentizität und Offenheit, austauschen zu können. Ein erster Höhepunkt des Besuchs im Lernatelier der Gemeinschaftsschule war die Gelegenheit für die Jugendlichen, mehr über den persönlichen Werdegang von Ayla Cataltepe zu erfahren, die im Nachbarort Eislingen wohnt und Süßen daher zu ihrem Einzugsbereich gehört. Die Politikerin erzählte nicht nur von ihren eigenen Erfahrungen und Herausforderungen auf dem Weg vom Heranwachsen als Kind mit Migrationsbiografie als auch von ihrem Weg in die Politik und ermutigte die Schülerinnen und Schüler, ihre Träume zu verfolgen und für das einzustehen, woran sie glauben, sondern auch, sie bei Schwierigkeiten zu kontaktieren: “Ich bin für euch da.“ Ein weiterer Schwerpunkt des Austauschs lag auf der Bedeutung der Demokratie. Cataltepe, die im Innenausschuss unter anderem für Bürgerrechte und Demokratie zuständig ist, zeigte den Schülerinnen und Schülern eindringlich auf, wie wichtig es sei, sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen und für seine Überzeugungen einzustehen. Sie ermutigte die Jugendlichen, ihre Stimme zu erheben, sich zu engagieren und für eine gerechte Gesellschaft einzutreten. Wir müssen „dankbar für das sein, was wir haben, aber wir müssen uns auch kümmern“, so Cataltepe. Wie man die Demokratie stärken könne, war eine von vielen wichtigen Fragen, die den Schülerinnen und Schülern auf dem Herzen lagen. „Beteiligt euch! Geht wählen! Einmischen! Mitmischen! Selbst Acht geben und andere sensibilisieren!“, appellierte die Landtagsabgeordnete. Sie selbst finde es daher auch wichtig, dass Jugendliche mit 16 Jahren wahlberechtigt sind. „Macht mit, damit wir so leben können, wie wir möchten.“ Die Gemeinschaftsschule trägt seit dem letzten Schuljahr das Siegel „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“, wo im Vorfeld viele Gelegenheiten geschaffen wurden, sich mit diesen von der Politikerin genannten wichtigen Aspekten auseinanderzusetzen und dies auch weiterhin zu tun. Der Austausch über Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Alltag weckte ebenfalls großes Interesse bei den Schülerinnen und Schülern, die sich zunehmend bewusst über die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt sind. Cataltepe teilte ihre eigenen Erfahrungen in diesem Bereich und betonte die Dringlichkeit, nachhaltige Lösungen zu finden, um den Planeten für zukünftige Generationen zu schützen, aber auch, welchen Beitrag sie persönlich leistet und jeder leisten kann.  „Menschenrechte dürfen keine Grenzen haben“, so die Eislingerin, die sich auch weit über Baden-Württemberg hinaus mit der Thematik beschäftigt und viel gesehen hat, was sie in dem Kampf für die Rechte bestärkt. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld ebenfalls Fragen zu diesem wichtigen Thema vorbereitet, die von Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung bis hin zur Bekämpfung von Diskriminierung reichten. Cataltepe beeindruckte die Jugendlichen mit ihrer fundierten Kenntnis, Erzählungen aus ihrem Aufgabenfeld und ihrer aufrichtigen Leidenschaft für die Menschenrechte. Zum Abschluss der Veranstaltung bekräftigte sie, wie wichtig ihr der Austausch mit Jugendlichen sei und so nah dran und geduldig, wie sie im Umgang mit den Jugendlichen war, nahm man dies der sympathischen Politikerin auch sofort ab. Gerade in Schulen sehe sie großes Potenzial, aber auch die „immense Aufgabe den Medien entgegenzuhalten“ und Jugendliche zu unterstützen, Gehörtes und Gesehenes in den sozialen Medien richtig einzuordnen. Aufgegriffen wird diese bedeutsame Thematik von der Gemeinschaftsschule des Schulverbunds Süßen am 7. November 2023 in der Kulturhalle in Süßen, wenn Silke Müller, Autorin des bekannten Buches „Digitalisierung- wir verlieren unsere Kinder“ vor Ort sein wird, um darüber zu referieren und mit uns und Ihnen in den Dialog zu gehen. Demokratie braucht Vorbilder. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 
mehr...

Abschlussfeiern am Schulverbund Süßen Meldung vom 25. Juli 2023

Am 13.07.2023 fanden die Abschlussfeiern des Schulverbunds Süßen in der Kultur- und Sporthalle statt. Zunächst wurden die Abschlusszeugnisse den Schülerinnen und Schülern der Lerngruppen und Klassen 9, die den Hauptschulabschluss erfolgreich abgelegt haben, überreicht. Mit einer Rede von Rektor Herrn Hiller und einem Grußwort des stellvertretenden Bürgermeisters Herr Weißenfels, hatte diese Abschlussfeier einen würdigen Rahmen. Neben den Zeugnissen wurden auch die Preise für die besten Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch, sowie der Schulpreis für den besten Hauptschulabschluss übergeben. Dieser ging an Lenny Pascal Auinger aus der Gemeinschaftsschule. Im Anschluss fand die Feier für den Realschulabschluss statt. Hier führten die Moderatoren Hannah, Julian, Lennard und Lena souverän durch den Abend. Rektor Hiller ging in seiner Rede auf die Zukunft der Schülerinnen und Schüler ein und dass sie für den Weg, welchen sie auch immer einschlagen, durch die Schule ein sehr gutes Rüstzeug erhalten haben. Auch hier fand der stellvertretende Bürgermeister Herr Weißenfels gute Worte an die Absolventinnen und Absolventen. Aufgelockert wurde der Abend durch viele gelungene Beiträge der verschiedenen Klassen und Lerngruppen 10. So gab es verschiedene Diavorträge, ein Quiz für Lehrerinnen und Lehrer, sowie eine Rede im Stile einer Karnevalssitzung. Darüber hinaus fanden die Elternvertreterinnen und Elternvertreter der Abschlussklassen dankbare und lobende Worte an die Lehrerinnen und Lehrer des Schulverbunds. Auch beim Realschulabschluss wurden verschiedenste Preise in den in den Fächern übergeben. Sie wurden durch örtliche Firmen oder auch den Förderverein des Schulverbunds Süßen gesponsert. Den Preis für die Schulbeste ging an Theresa Gölz von der Realschule. Im Anschluss an die Preisvergabe gab es eine Pause in der Kulturhalle, bei der man mit etwas Fingerfood und bei einem Getränk gute Gespräche führen konnte. Ebenso gab es hier Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler in einer Fotobox schöne Erinnerungen an diese Abschlussfeier zu machen. Nach der Pause eröffnete eine Schulband aus Schülerinnen und Schülern der Klasse 10b der Realschule den zweiten Teil des Abends, die Ausgabe der Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen. Durch Herrn Hiller und die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie die Lerngruppenleitungen erhielten die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen und Klassen 10 ihre Zeugnisse. Zum Ende der Veranstaltung verweilten die Gäste noch eine Weile in der Kulturhalle bei einem gemütlichen Zusammensein. Alles in allem war es ein schöner Abend mit zwei gelungenen Veranstaltungen zur Ausgabe der Abschlusszeugnisse. Text: F. Hiller / Bilder: G. Dengel
mehr...

Ronja Räubertochter Meldung vom 25. Juli 2023

In einem aufregenden Theatererlebnis wurden die Grundschulkinder der Grundschule des Schulverbunds Süßen als Zuschauer zu einer magischen Reise in die Welt von "Ronja Räubertochter" eingeladen. Am 11. Juli 2023 fand die Vorstellung der beliebten Geschichte nach Astrid Lindgren in der Süßener Kulturhalle statt, und die jungen Besucher wurden nicht enttäuscht. Die Württembergische Landesbühne Esslingen ist bekannt für ihre hochwertigen und ansprechenden Theaterproduktionen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene gleichermaßen begeistern. Mit "Ronja Räubertochter" wurde ein echter Klassiker auf die Bühne gebracht, der die Herzen der Zuschauer seit Generationen berührt. Das Stück erzählt die fesselnde Geschichte von Ronja, der Tochter des Räuberhauptmanns Mattis, und Birk, dem Sohn des rivalisierenden Räuberclans. Obwohl ihre Väter Feinde sind, finden Ronja und Birk zueinander und wagen gemeinsam das Abenteuer, die Grenzen ihrer verfeindeten Familien zu überwinden. Mit einer spannenden Mischung aus Freundschaft, Mut und Magie entführt das Theaterstück die Zuschauer in die zauberhafte Welt des Mattiswaldes. Sobald der Vorhang sich hob, wurden die kleinen Zuschauer in die farbenfrohe und fantasievolle Bühnenwelt von "Ronja Räubertochter" hineingezogen. Die interessant gestalteten Kulissen und die mitreißenden Darsteller verliehen der Geschichte eine lebendige und fesselnde Atmosphäre. Besonders begeistert waren die Kinder von den magischen Momenten, die durch geschickte Lichteffekte erzeugt wurden. Die Charaktere wurden von den Schauspielern so authentisch verkörpert, dass die jungen Zuschauer regelrecht mit ihnen mitfieberten und mitlitten. Die Lehrer und Begleitpersonen waren ebenso beeindruckt von der gelungenen Inszenierung. Der Theaterbesuch wurde für die Schülerinnen und Schüler zu einem pädagogisch wertvollen Erlebnis, das ihre Fantasie anregte und ihnen wichtige Werte wie Freundschaft und Toleranz vermittelte. Insgesamt war der Besuch der Grundschulkinder im Theater Ronja Räubertochter ein voller Erfolg. Die strahlenden Gesichter der jungen Zuschauer beim Verlassen des Theaters sprachen für sich. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei unserem Förderverein bedanken, der uns mit einer großzügigen Spende unterstützt und so diese Veranstaltung ermöglicht hat. Ein großes Dankeschön auch an das Kulturhallenteam für die tolle Organisation. Wir freuen uns schon auf die nächste Theaterveranstaltung! Die Schülerinnen und Schüler, sowie das Kollegium der Grundschule Schulverbund Süßen Text: M. Rein
mehr...

Gedenkstätte Dachau Meldung vom 04. Juli 2023

Am 15. Juni 2023 begaben sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen unserer Realschule im Rahmen des Geschichtsunterrichts auf eine Exkursion zur Gedenkstätte Dachau. Dieser Besuch hatte das Ziel, den Schülern ein tieferes Verständnis für die Schrecken des Holocausts und die Bedeutung der Erinnerungskultur zu vermitteln. Bereits bei der Ankunft wurden die Jugendlichen von der beklemmenden Atmosphäre des Ortes empfangen. Die Gedenkstätte Dachau liegt nordwestlich von München und diente während der Zeit des Nationalsozialismus als Konzentrationslager. Sie zählt zu den ersten nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Die Schüler wurden in Gruppen aufgeteilt und von erfahrenen Lehrkräften des Josef-Effner Gymnasium Dachau begleitet, die ihnen einen historischen Überblick über das Lager gaben und ihnen die individuellen Geschichten einiger Opfer näherbrachten.   Während des Rundgangs konnten die Schüler zahlreiche Eindrücke sammeln und sich mit den Schrecken des Holocausts auseinandersetzen. Sie erfuhren von den unmenschlichen Bedingungen, unter denen die Häftlinge leben mussten, und sahen persönliche Gegenstände der Opfer wie Kleidung, Schuhe und persönliche Briefe, die in der Ausstellung gezeigt wurden.   Im Anschluss an die Führung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Antworten auf persönliche Fragen zu bekommen sowie in Kleingruppen die Ausstellung zu besichtigen. Der Besuch der Gedenkstätte Dachau war für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen eine intensive und nachhaltige Erfahrung und wird sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen und ihnen helfen, die Bedeutung von Menschenrechten, Frieden und Verantwortung in der heutigen Welt zu erkennen. Text: Fachschaft Geschichte der Realschule Süßen
mehr...

BOaktiv-Pilotierung an der GMS Meldung vom 28. Juni 2023

Stuttgart - Am Mittwoch, dem 14. Juni 2023, fand im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die Auftaktveranstaltung zur Pilotierung des Projekts BOaktiv statt. BOaktiv hat sich zum Ziel gesetzt, den Übergang von der Schule in den Beruf oder in die schulische bzw. duale Ausbildung oder das Studium erfolgreich zu gestalten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Förderung der individuellen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung begrüßte Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 20 Pilotschulen, darunter Haupt-/Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen, SBBZ und berufliche Schulen. Das Projekt BOaktiv baut auf den schulartspezifischen Kompetenzanalysen Profil AC in Baden-Württemberg auf und entwickelt sie zu einem schulartübergreifenden Gesamtkonzept weiter. Dieses beinhaltet neben der Kompetenzanalyse auch die Dokumentation, Reflexion und individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung stand die umfassende Information der Teilnehmenden über die Inhalte, Zielsetzungen, Abläufe und Termine der Pilotierung und Evaluation. Die Organisatoren legten großen Wert darauf, dass alle Fragen zur Pilotierung im Schuljahr 2023/2024 beantwortet wurden. Die gesammelten Erfahrungen aus der Pilotphase sollen dazu dienen, BOaktiv ab dem Schuljahr 2024/2025 flächendeckend umzusetzen. Die gelungene Zusammenarbeit aller beteiligten Personen aus der Schulverwaltung und den Unterstützungssystemen ist für den Erfolg des Projekts von großer Bedeutung. Nur durch ein harmonisches Zusammenspiel können die Schülerinnen und Schüler bestmöglich in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt und auf den Übergang in den Beruf vorbereitet werden. BOaktiv soll die Grundlage für ein realistisches Selbstbild und ein gesundes Selbstwirksamkeitsempfinden bei den Jugendlichen schaffen. Dadurch wird der Erwerb fachbezogener Kompetenzen ermöglicht und eine fundierte und eigenverantwortliche Berufswahlentscheidung gefördert.
mehr...

Fechten im Schulsport Meldung vom 28. Juni 2023

Mit großem Einsatz und hohem Engagement übten sich Jungen wie Mädchen der Klassenstufe 5 des Schulverbundes Süssen – Realschule am Montag, den 26.06.2023 über einen Zeitraum von jeweils 45 Minuten im Rahmen des Sportunterrichts im Fechten. Nur wenige Kinder hatten Vorerfahrung mit dem Fechtsport. Manche hatte schon einmal beim Schüler-Ferien Programm geschnuppert oder im Fernsehen Wettkämpfe gesehen. Das kurze Aufwärmprogramm diente der Vorbereitung für die ersten Übungen zur Fußarbeit, denn der richtige Bodenkontakt ist das A und O des Fechtsports. Alles verlief im höchsten Maße konzentriert und unter Anleitung der Trainer des TSG Eislingen. Jetzt zeigte sich, wie gut es war, sich vorher gründlich aufzuwärmen, denn die Streckung im Ausfallschritt forderte die Sehnen und Muskeln der Schüler bis in die Zehenspitzen. In der Zwischenzeit betraten 2 weißgekleidete Schülerinnen mit merkwürdigen Masken unter dem Arm und einem Säbel in der freien Hand die Sporthalle und stellten sich gegenüber zum Gefecht auf. Unter Anleitung demonstrierten sie ein beeindruckendes Duell. Ein herzliches Dankeschön geht hierbei an Sophia (5a) und Mila (6a). Den Abschluss und Höhepunkt der Unterrichtseinheit bildeten dann die erste Begegnung mit einem echten Säbel. Jeder Schüler durfte seine bereits erlernten Schritte mit dem Säbel in der Hand im direkten Duell mit anderen Mitschülern unter Beweis stellen.  Hier galt: Nur wer überlegt und reaktionsschnell zu Werke ging, war im Gefecht erfolgreich. Schweißgebadet und mit roten Wangen, körperlich angestrengt, aber zufrieden wurde die Stunde mit dem Fechtgruß geschlossen. Wir bedanken uns bei der Fechtabteilung der TSG Eislingen für die Kooperation und hoffen Interesse am Fechtsport geweckt zu haben Text/Bilder: D. Pokrop
mehr...

Bundesjugendspiele an der GMS Meldung vom 20. Juni 2023

Am vergangenen Donnerstag, 15.06.2023 fanden im Lautertalstadion in Donzdorf die Bundesjugendspiele der Gemeinschaftsschule Süßen für die Schülerinnen und Schüler der Stufen fünf bis neun statt. Pünktlich um 8 Uhr wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich begrüßt und in den Ablauf der Spiele eingewiesen. Nach einer kurzen Aufwärmphase begannen die Wettkämpfe. Die Jugendlichen durften ihr Können in den Disziplinen Sprint, Weitsprung und Weitwurf unter Beweis stellen. Für diejenigen, die noch Energie übrighatten, gab es abschließend einen 800-Meter-Lauf, bei dem sie ihre Ausdauer testen konnten. Für das leibliche Wohl sorgten die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 10 a/b und 9b, die das Catering übernahmen. Sie boten den Teilnehmenden belegte Brötchen, erfrischendes Eis und kalte Getränke an, um die Hitze des Tages zu lindern. Die Sicherheit der Sportlerinnen und Sportler wurde ebenfalls gewährleistet. Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter der Gemeinschaftsschule waren mit großem Engagement vor Ort und standen bereit, um bei Verletzungen oder anderen medizinischen Notfällen sofort zu helfen. Die hohe Motivation der Schülerinnen und Schüler wurde durch die tatkräftige Unterstützung der Lehrkräfte und ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler weiter gesteigert. Gemeinsam sorgten sie für eine inspirierende und freudige Atmosphäre, die den Wettkampfgeist der Teilnehmenden anspornte. Nach einem ereignisreichen Tag fanden die Bundesjugendspiele um 13:30 Uhr ihr Ende. Mit zufriedenen Gesichtern verließen die jungen Sportlerinnen und Sportler den Platz. Insgesamt konnten 20 Ehrenurkunden und 60 Siegerurkunden verliehen werden, die stolz von den erfolgreichen Athletinnen und Athleten entgegengenommen wurden. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren, ohne die eine derart gelungene Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Die Bundesjugendspiele der Gemeinschaftsschule Süßen 2023 werden sicherlich in positiver Erinnerung bleiben und als sportliches Highlight im Schulleben verankert sein.   Text: Milena Paule und Pia Beißer (9a)
mehr...

Good Bye Lenin Meldung vom 23. Mai 2023

Am Samstag, den 13. Mai 2023, hatte die Lerngruppe 9a des Schulverbunds Süßen unter Begleitung ihrer Deutschlehrerin Antje Tramacere die Gelegenheit, das Theaterstück "Goodbye Lenin" der Württembergischen Landesbühne in der Kultur- und Sporthalle Süßen zu besuchen. Das Stück "Goodbye Lenin" handelt von einer Familie in der ehemaligen DDR, die sich mit der politischen Wende und dem Zusammenbruch des Systems auseinandersetzen muss. Die Mutter, eine überzeugte Sozialistin, fällt nach einem Herzinfarkt ins Koma und erwacht erst nach dem Fall der Berliner Mauer aus ihrem Schlaf. Um sie vor einem Schock zu bewahren, beschließt ihr Sohn, ihr vorzuspielen, dass die DDR immer noch existiert. Die Schülerinnen der Lerngruppe 9a waren von der Inszenierung und der Leistung der Schauspielerinnen und Schauspieler begeistert. Das Stück vermittelte auf eindrucksvolle Weise, wie es war, in der DDR zu leben und wie sich das Leben nach der Wiedervereinigung veränderte. Für die Schülerinnen ist so ein Theaterbesuch auch eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag. Sie konnten sich in einer anderen Welt verlieren und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln. "Ich fand das Stück berührend und es hat mich nachdenklich gemacht", sagte eine Schülerin nach der Vorstellung. Auch Antje Tramacere, die Deutschlehrerin der Lerngruppe 9a, war von dem Stück begeistert: "Es ist immer wieder erstaunlich, wie das Theater in der Lage ist, uns auf so viele verschiedene Weisen zu berühren und uns neue Perspektiven zu eröffnen. Ich bin froh, dass ich mit meinen Schülerinnen diesen besonderen Abend teilen durfte." Der Besuch des Theaterstücks "Goodbye Lenin" war für die Schülerinnen der Lerngruppe 9a ein schönes Erlebnis. Es zeigt einmal mehr, wie wichtig und wertvoll kulturelle Bildung ist, um die Persönlichkeitsentwicklung und das Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge zu fördern.
mehr...

Expedition D- Truck Meldung vom 03. April 2023

Die Digitalisierung hat unsere Arbeitswelt bereits heute massiv verändert und wird auch in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Viele Berufe werden sich verändern oder ganz neu entstehen, während andere an Bedeutung verlieren werden. Um in dieser dynamischen Arbeitswelt erfolgreich zu sein, sind digitale Kompetenzen unverzichtbar. Der "Technik-Truck" bringt 15 Zukunftstechnologien mit, die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 8-10 begeistern und ihnen einen Einblick in die Arbeitswelt von morgen geben. Zu den Technologien, die im Truck präsentiert werden, gehören unter anderem 3D-Druck, Augmented und Virtual Reality, Robotik und Künstliche Intelligenz. Diese Technologien haben das Potenzial, viele Berufe grundlegend zu verändern und neue Möglichkeiten zu eröffnen. Doch nicht nur die Technologien an sich sind wichtig, sondern auch die damit verbundenen digitalen Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler müssen heute nicht nur den Umgang mit den verschiedenen Technologien erlernen, sondern auch in der Lage sein, kreativ zu denken und Probleme eigenständig zu lösen. Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sind weitere wichtige Eigenschaften, die in der digitalen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Lehrkräfte der Gemeinschaftsschule haben diese zukünftige Entwicklung bereits heute fest im Blick und üben diese wichtigen sozialen Kompetenzen im Unterrichtsalltag mit dem Unterrichtsprinzip des kooperativen Lernens täglich ein. Schließlich ist es unser Auftrag, die Jugendlichen fit für das Leben zu machen! Und das heißt eben nicht nur Technologie, sondern auch ganz viel soziale Kompetenz.
mehr...

Mädchenspektakel Meldung vom 29. März 2023

Nach langer pandemiebedingter Pause fand endlich wieder das Mädchenspektakel im Landkreis Göppingen statt. An den Tagen des 08. und 09. März 2023 waren Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren, die die Klassen und Lerngruppen 5 bis 10 besuchen, in die Stadthalle Göppingen eingeladen, um an einem Vormittag voller Workshops, Begegnungen, Infos und Überraschungen teilzunehmen. Die Themen der Veranstaltung waren kreative Beteiligung, Mut und Vorbilder. Organisiert wurde das Event von der Arbeitsgemeinschaft Mädchen vom Landkreis Göppingen. Von der Gemeinschaftsschule und Realschule des Schulverbunds Süßen nahmen knapp 50 Schülerinnen aus den Lerngruppen und Klassen 7-9 an dem Event teil. Begleitet wurden die Schülerinnen von der Verbindungslehrerin Frau Mayer sowie den Kolleginnen Frau Magistro und Frau Späth. Die Veranstaltung bot eine Vielzahl an Workshops und Aktivitäten, die den Schülerinnen die Möglichkeit gaben, sich auszutauschen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Das Motto der Veranstaltung lautete: "SEI MUTIG, SEI DABEI, SEI DU!" und soll den Mädchen Mut machen, ihre Träume zu verfolgen und zu zeigen, wer sie wirklich sind. Viele verschiedene Stände, Gespräche und Vorstellungen sorgten für einen abwechslungsreichen Vormittag. Ein Highlight für viele Schülerinnen war die Fotobox, in welcher sie sich in Posen der Stärke ablichten lassen konnten, um diese Bilder im Anschluss mitzunehmen. Viele Schülerinnen des Schulverbunds Süßen zeigten sich begeistert von dem Event und fanden es inspirierend, viele verschiedene Personen zu treffen und von ihren Erfahrungen zu hören. Außerdem konnten sie neue Dinge ausprobieren und viel über sich selbst lernen. Das Mädchenspektakel war ein großer Erfolg und wird sicherlich auch in Zukunft wieder von zahlreichen Schülerinnen der Gemeinschaftsschule und Realschule besucht, denn die Schülerinnen des Schulverbunds Süßen hatten einen besonderen Tag und konnten viele neue Eindrücke und Erfahrungen sammeln und neue Kontakte knüpfen. Text: A. Tramacere
mehr...

Vom Propheten gesandt Meldung vom 06. Februar 2023

Am vergangenen Dienstag, den 31.01.2023, machte sich die katholische Religionsgruppe der Stufe 7 mit ihrem Lernbegleiter Carsten Gerusel auf den Weg in den Tafelladen der Caritas in Süßen. Anlass war die Themeneinheit um den Propheten Amos, der von Gott berufen, sich auf den Weg nach Samaria machte, um dort das herrschende Unrecht zwischen Arm und Reich anzuprangern. Ein Thema, welches auch die heutige Gesellschaft umtreiben sollte? Daher beschäftigte sich die Gruppe in dieser Themeneinheit nicht nur mit der biblischen Erzählung, sondern auch mit dem Lebensweltbezug und der drängenden Frage, was denn gegen die Ungerechtigkeit von Arm und Reich in Deutschland getan werde. Eine der Organisation der katholischen Kirche, die sich für sozial Schwache einsetzt, ist die Caritas und ihr Tafelladen. Die ehrenamtlichen Helferinnen waren sichtlich erfreut über den Besuch aus der Gemeinschaftsschule und erzählten den interessierten Jugendlichen einiges Informatives. Diese waren ebenfalls beeindruckt vom ehrenamtlichen Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die seit sieben Uhr in der Früh das angelieferte Obst und Gemüse aufbereiteten und Milchprodukte, wie Joghurt und Käse, auf Haltbarkeit überprüften. Für Erstaunen sorgte das große Sortiment von Kleidung bis hin zu Schminke und weiteren frischen Lebensmitteln zu erstaunlich günstigen Preisen. Dass diese Einrichtung gut und wichtig ist, darüber waren sich alle einig. Auch darüber, dass man in Form von Sachspenden wie Nudeln, Kaffee, Mehl und Zucker helfen kann und möchte! Die Gemeinschaftsschule dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas für den gewinnbringenden Einblick in die Arbeit der Caritas und des Tafelladens.
mehr...

Kulturausfahrt der Gemeinschaftsschule Süßen zu „Blackbird“ Meldung vom 24. Januar 2023

Der Roman „Blackbird“ von Matthias Brandt? Vom Autor und preisgekrönten deutschen Schauspieler und Sohn des vierten Bundeskanzlers Willy Brandt? Genau der! Dieser Lektüre thematisiert das Erwachsenwerden in allen Facetten, ist in einer wundervollen Sprache erzählt, die einen auf der einen Seite zum Lachen einlädt, um im nächsten Augenblick den Tränen nahe zu sein- und ist eine der diesjährigen Prüfungslektüren der Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler der neunten und zehnten Klassen in ganz Baden-Württemberg. Matthias Brandt höchstselbst war am Freitag, den 13.Januar 2023 in der Stadthalle Reutlingen zu Gast, um aus seinem Roman vorzulesen. Begleitet wurde er von einem Pianisten, der die Songs des Romans aufgriff und passend interpretierte. Eine packende Lesung, die auch den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und Lehrkräften der Gemeinschaftsschule Süßen unter die Haut ging. Auch wenn der Weg nach Reutlingen lang war, so war es doch ein besonderes Ereignis für die drei Lerngruppen mit ihren begleitenden Lehrkräften, die Prüfungslektüre „live“ zu erleben.  Sicher wird sich manch eine Absolventin oder Absolvent in der Prüfung an diesen Abend erinnern beim Verfassen seines Textes? Ein ungewöhnlicher Freitagabend im Leben eines Teenagers war es auf jeden Fall, aber ein wenig Kultur schadet bekanntlich nicht- im Gegenteil- und so sind wir froh, den Schülerinnen und Schülern erneut ein tolles Erlebnis bieten zu können. Kulturell geht es für Interessierte am 03. Februar in der Kulturhalle Süßen gleich weiter mit Stand-up-Comedy.
mehr...

Schulverbund Süßen erhält zwei Abteilungsleitungen Meldung vom 16. Januar 2023

Kurz vor Weihnachten ereilten den Schulverbund Süßen gute Nachrichten. Die seit knapp anderthalb Jahren ausgeschriebenen Stellen für zwei Abteilungsleitungen konnten durch engagierte Lehrkräfte aus dem Kollegium, die sich bereits intern bewährt haben, erfolgreich besetzt werden. Rückwirkend zum 01.12.2022 wurden Carmen Kolb und Thorsten Müller zu Abteilungsleitern ernannt. Die Funktionsstellen von Abteilungsleitungen wurden im Rahmen des Konzepts zur Stärkung von Schulleitungen vom Land Baden-Württemberg für besonders große Schulen eingeführt, mit dem Ziel Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen. Die Schulleitung des Schulverbunds Süßen mit seinen rund 1100 Schülerinnen und Schülern, hat deshalb zusätzlich zu Rektor Frank Hiller, dem ersten Konrektor Gerd Dengel und der zweiten Konrektorin Marion Rein, zwei Abteilungsleitungsstellen erhalten. Die 36-jährige Carmen Kolb wurde dabei zur Gemeinschaftsschulabteilungsleiterin ernannt. Sie ist seit 2012 am Schulverbund tätig und hat seit langem ihren Schwerpunkt im Auf- und Ausbau der Digitalisierung der Schule und ist seit einigen Jahren Mitglied im Schulleitungsteam. Mit ihren großen Kompetenzen in den Bereichen IT und Medien schreitet sie in der Umsetzung neuster Medienkonzepte voran. Der 46-jährige Familienvater Thorsten Müller ist seit 2003 in Süßen tätig und wurde zum Realschulabteilungsleiter ernannt. Auch er ist bereits seit langer Zeit in der erweiterten Schulleitung tätig. Sein Spezialbereich ist die Berufsorientierung. Darüber hinaus ist Herr Müller mit unterschiedlichen Organisations- und Verwaltungsaufgaben betraut. Mit den beiden zusätzlichen Funktionsstellen in der Schulleitung ist der Schulverbund Süßen gut für die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen gewappnet. Text: F. Hiller Bild: G. Dengel
mehr...

Weihnachtsgruß 2022 Meldung vom 19. Dezember 2022

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Familien, liebe Freunde und Förderer unseres Schulverbundes, die Weihnachtszeit und der bevorstehende Jahreswechsel sind eine willkommene Gelegenheit, um innezuhalten und einen Blick auf das hinter uns Liegende zu werfen. Ein besonderes Jahr geht zu Ende. Ein Jahr, das von uns allen erneut sehr viel Kraft, Energie und Einsatz abverlangt hat. Nachdem im Frühjahr die Corona-Maßnahmen an Schulen ausliefen, konnte der Schulbetrieb wieder uneingeschränkt umgesetzt werden. Ausflüge, Klassenfahrten und andere schulische Veranstaltungen waren erfreulicherweise wieder möglich. Besondere Highlights waren unter anderem die unter großer Teilnahme wieder stattfindende Berufsinformationsmesse „Beruf im Blickpunkt“ und die Feier zur Aufnahme der Schule ins Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Auch die Prüfungen zum Haupt- und Realschulabschluss konnten wieder erfolgreich durchgeführt werden. Das neue Schuljahr begann dann mit anderen Themen, die uns wohl noch längere Zeit beschäftigen werden. Die unzureichende Versorgung mit Lehrkräften macht auch unserer Schule zu schaffen. Etliche zusätzliche Angebote können nicht stattfinden, und auch Förderangebote kommen zu kurz. Vertretungsreserven sind auf ein Minimum reduziert, was vor allem jetzt, in der kalten Jahreszeit, leider zu vielen Unterrichtsausfällen führt. Froh sind wir in diesem Zusammenhang, dass wir weiterhin Unterstützung durch „Lernen mit Rückenwind“ erhalten. Hier können wir für viele Schülerinnen und Schüler Nachhilfe organisieren. Als weiteres, herausforderndes Thema ist die steigende Zahl an Flüchtlingskindern, vor allem aus der Ukraine, zu nennen, die in den Vorbereitungsklassen aufgenommen werden. Hier versuchen wir, durch intensive Deutschkurse einen schnellen Übergang in die Regelklassen zu ermöglichen. Der Sommer 2022 hat für den Schulverbund aber auch eine sehr positive Entwicklung mit sich gebracht. Der Teilabriss für den Schulneubau am Bizet-Areal wurde vollzogen, die Rohbauarbeiten beginnen in diesen Tagen. Mit dem Spatenstich am 06.12.2022 wurde offiziell der Startschuss gegeben. Wir hoffen alle sehr, dass die Arbeiten planmäßig voranschreiten werden. Die erfreuliche bauliche Entwicklung und die steigenden Schülerzahlen am Schulverbund zeigen, dass wir weiterhin auf einem erfolgreichen Weg sind. An dieser Stelle bietet sich die Gelegenheit, der Stadtverwaltung, den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, allen Partnern, Gönnern und Förderern für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit zu danken. Vielen Dank auch an die Elternschaft, die Elternvertreter der Schule, den Förderverein der Schule und allen ehrenamtlichen Partnern. Im Rahmen unserer Möglichkeiten wollen auch wir in dieser besonderen Zeit Menschlichkeit zeigen und dazu beitragen, dass der Weihnachtszauber auch die Menschen erreicht, die es im Leben schwerer haben. Deshalb werden wir, wie schon in den Vorjahren, keine Weihnachtskarten verschicken und stattdessen erneut die Aktion „Rückenwind“ der Diakonie Göppingen mit einer Spende unterstützen. Ihnen allen wünschen wir frohe Weihnachtsfeiertage im Kreise Ihrer Familien und Freunde, sowie einen guten Start in ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2023.   Für die Schulgemeinschaft des Schulverbunds Süßen - Die Schulleitung
mehr...

Gemeinschaftsschule Süßen in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendhospiz Meldung vom 21. November 2022

 „Für mich und andere sorgen“ heißt die Unterrichtseinheit im Fach Alltagkultur, Ernährung und Soziales, kurz AES, in welchem ein soziales Projekt im Schulverbund Süßen an der Gemeinschaftsschule ins Leben gerufen wurde. Aus den Wünschen der Schülerinnen und Schüler „Kochen wir heute?“ oder „Backen wir wieder etwas?“, für mehr fachpraktischen Unterricht, der ihnen insbesondere in der Corona Pandemie gefehlt hat, entstand die Idee des Projektes „Lernen durch Engagement“, um für dieses emotional behaftete Thema zu sensibilisieren. Durch das Projekt „Kinder laufen für Kinder“ entstand bereits vor einigen Jahren eine enge Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendhospiz. Mit Unterstützung und dem netten und lehrreichen Besuch von Karen Straubmüller, Leiterin des Hospiz, wurden die Schülerinnen und Schüler der AES-Gruppe von Referendarin Özge Aytürk und ihrer Mentorin Karin Schell über die Arbeit von Ehrenamtlichen mit pflegebedürftigen Kindern informiert. Im Unterricht wurde nicht nur überlegt, was soziales Engagement bedeutet, sondern tiefergehende wichtige Fragen thematisiert, beispielsweise wie und in welchen Bereichen man sich persönlich einbringen kann, welche regionalen Angebote es gibt und schließlich praktisch Hand angelegt: Genähte Beutelchen aus Filz mit selbst zubereiteten Pralinen, alles liebevoll verpackt mit weiteren Kleinigkeiten, sind entstanden. Bei der Übergabe an Frau Straubmüller, die diese Geschenke nun an die Kinder weitergibt, gab es zu Recht stolze Gesichter, die in die Kamera lächelten. Für andere etwas tun? Fühlt sich einfach gut an! Und das nicht nur zur Weihnachtszeit… Text: A. Tramacere/ Fotos: Karin Schell
mehr...

Schüler der Lerngruppe 9a gedenken am Volkstrauertag Meldung vom 18. November 2022

„[…] Die auf der Bank in der Sonne saßen“, schrieb 1947 schon Wolfgang Borchert, bekannter Autor der Trümmerliteratur in seiner Kurzgeschichte „Die Küchenuhr“, in der er die Erlebnisse und Erfahrungen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs verarbeitete. Die Sonne schien auch am diesjährigen Volkstrauertag herrlich, so dass die Schülerinnen Alina Beitelt, Mara Bleicher, Bia Beißer und der Schüler Lukas Plaul aus der Lerngruppe 9a der Gemeinschaftsschule mit ihrer Lehrerin Antje Tramacere und Unterstützung des Konrektors Gerd Dengel tatsächlich in der Sonne saßen, als sie die Geschichte szenisch aufbereitet vor dem Bürgermeister Herr Kersting, einigen Gemeinderäten und weiterem Publikum auf dem Süßener Friedhof im Rahmen der Gedenkfeier vorspielten. Die Geschichte handelt von einem jungen Mann, der im Krieg alles verloren hat. Das Einzige, was ihm übrigbleibt, ist die kaputte Küchenuhr, die zu der Zeit stehengeblieben ist, als seine Mutter ihm nachts das Essen aufwärmt und ihm Gesellschaft leistet. Dies war für den jungen Mann alles „selbstverständlich“, „das alles war doch immer so gewesen“ und erst jetzt nach dem Verlust dessen, merkt er, dass es das „Paradies“ für ihn war. An dem Verhalten des Protagonisten erkennt der Leser, dass der Schmerz und der Verlust geliebter Menschen einem Menschen die Sinne rauben können, wird er doch im Verlauf der Geschichte immer verrückter- äußerlich unverletzt, aber innerlich kaputt, wie die symbolhafte Küchenuhr. Die Zeit der Trümmerliteratur ist längst vorbei, leider aber auch die Hoffnung, dass es nie wieder Krieg in Europa gebe. Aber der Mahnung ist es nie genug, alles zu tun, dass Kriege aufhören, die Demokratie und ein friedliches Zusammenleben aller mehr denn je an Bedeutung gewinnen muss! Ganz in diesem Sinne hat sich auch die Schulgemeinschaft der Gemeinschaftsschule Süßen dazu ausgesprochen „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ zu sein und somit ein wichtiges Zeichen gesetzt, sich gegen jede Form von Rassismus und Diskriminierung zu stellen. Den Volkstrauertag mitgestalten zu dürfen, ist daher für uns jedes Jahr aufs Neue ein wichtiger Auftrag und eine gute Erfahrung! Antje Tramacere
mehr...

Realschüler*innen bei „LOL“ – das Comedy Start-up Meldung vom 28. Oktober 2022

Wir, einige Schülerinnen und Schüler aus den Lerngruppen G7 und G8 der Realschule, besuchten am Samstagabend, 15.10.2022, die Comedy Newcomer Show „LOL“ in der Süßener Kulturhalle.
Gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Raaf und Frau Bühler erlebten wir einen unterhaltsamen Abend. Der Comedian Michael Eller führte souverän durchs Programm und die Auftritte von Luan Comedy und Mia Pitroff kamen gut beim Publikum an. Der Eislinger Künstler Serdar Karibik spielte seinen Heimbonus als letzter Künstler auf der Bühne voll aus und schaffte es mit seiner lockeren Art, das überwiegend junge Publikum voll von sich zu überzeugen.
Das Highlight des Abends war aber ein „Get Together“ mit den Comedians in der Pause. Wir durften den vier Künstlern auf der Bühne persönliche Fragen stellen, die ganz offen und ehrlich beantwortet wurden.

Alles in allem ein Abend, an dem wir wirklich gut unterhalten wurden.

Bild/Text: Dilek, Islam, Oguzhan

Bericht der Filstalwelle

Laden Sie hier die aktuelle Wochenspeisekarte

KW39 (411,4 KiB)
KW40 (282,5 KiB)
KW41 (284,4 KiB)
KW42 (284 KiB)

Sekretariat Frau Ströhle

  • Tel.: (07162) 9616-402
  • Fax: (07162) 9616-405 
  • E-Mail
  • Adresse:
    Schulstr. 2
    73079 Süßen

Montag bis Freitag:7.30 Uhr bis 11.30 Uhr

BoriS Gütesiegel

Berufsorientierung mit besonderem Engagement