TECademy der Realschule
Gemeinsame Aktion unter Beteiligung der WMF-Ausbildung: Die TECademy
Ein Projekt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und von Südwestmetall bringt seit einigen Jahren Verantwortliche von Schulen, Hochschulen und Unternehmen an einen Tisch, um gemeinsam Kinder im Alter von 11-14 Jahren zu fördern und frühzeitig auf dem weiteren Bildungsweg zu begleiten. Die WMF Group ist seit diesem Schuljahr ein Mitglied in dem Partnerverbund und begleitet das Projekt mit viel Engagement.
Bereits im siebten Jahr findet die TECademy des Schulverbandes Süssen statt. Die Geschwister-Scholl-Realschule bietet dabei begabten Schülerinnen und Schülern der Klasse 8 die Möglichkeit einer frühzeitigen Orientierung bei der Berufsplanung, der Erprobung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Praxis sowie praxisnahe Einblicke in den Alltag von Hochschulen und Unternehmen.
Neben dem Technischen Gymnasium Göppingen und der Hochschule Esslingen sowie dem Arbeitgeberverband Südwestmetall, übernehmen verschiedene Unternehmen aus der Region die betriebliche Begleitung der 16 Jugendlichen, die in diesem Schuljahr für das Projekt nominiert wurden. Einen wesentlichen Anteil hat die Ausbildung der WMF Group: Dort wurde für das Projekt „LKW“ die zentrale Einheit des Fahrzeuges aus Aluminium gefertigt.
Erste „analoge“ Einheit bei der WMF
Die TECademy geht über den Zeitraum eines ganzen Schuljahres. Nach der Vorstellung des Projekts im September 2016 startete die Schülergruppe mit einem Teamtraining, das auf das gemeinsame Erleben und Durchschreiten des Projektes einstimmen sollte. Danach folgte eine Einführung in NC-CAD, bei der die Teilnehmer erste Erfahrungen mit der Fräsmaschinen-Software machten. Am Campus Göppingen der Hochschule Esslingen wurde das Erlernte umgesetzt: Die Jugendlichen programmierten die Konstruktion eines kleinen LKWs und übermittelten das Programm anschließend an die Abteilung Ausbildung der WMF Group. Dort wurden die Fahrzeugkörper von Auszubildenden konturgefräst und am 20. und 21. Februar von den Jugendlichen in zwei Gruppen von jeweils acht Teilnehmern in Empfang genommen.
Besuch mit großem Engagement vorbereitet
Dabei hatten beide Gruppen direkt nach ihrem Eintreffen in Geislingen einen Tag zu erwarten, der voll-gepackt war mit theoretischen Informationen und praktischer Umsetzung, ganz dem handlungsorientierten Ansatz folgend, der dem gesamten Projekt zugrunde liegt. Mit sehr viel Engagement hatten die Ausbildungsmeister Jörg Mayer, Horst Miller und Gerhard Semle entsprechende Vorbereitungen getroffen, Schulungsunterlagen konzipiert und die Auszubildenden der WMF Group auf den Tag und die Einzelbetreuung der Jugendlichen bei den praktischen Tätigkeiten eingestimmt und zugeteilt. Hierzu Jörg Mayer: „Ich freue mich sehr, dass wir als WMF-Ausbildung am Projekt TECademy teilnehmen. Damit unterstreichen wir die Wertigkeit, die eine gute Ausbildung für ein Industrieunternehmen wie unseres hat und schaffen die Verbindung von unseren derzeitigen Auszubildenden zu möglichem Nachwuchs.“Und dieser durfte nach dem theoretischen Teil selbst Hand anlegen. Während ein Teil der Gruppe jeweils die Gravur des eigenen Namens im Fräszentrum der Ausbildung programmierte und anschließend am LKW umsetzte, konnte der andere Teil sich in den Grundlagen der Metallbearbeitung üben: Gemeinsam mit den zugeteilten Azubis durften die Kinder das Namensschild für ihr eigenes Armband stanzen. Davor wurde jedoch geübt, wie man die Vorlage ordentlich ausrichtet und auf was es beim Schwingen des Hammers zu achten gilt.
TECademy-Karavane zieht weiter
Mit der Gravur des Namens in den LKW ist das Projekt für die Jugendlichen aber noch längst nicht abgeschlossen. Die nächsten Schritte – Elektronik und Plane für den LKW – erfolgen bei den Firmen Heldele in Salach sowie bei Strassacker in Süssen. Im Anschluss nehmen alle zusammen an einem Präsentationsseminar teil, in dem sie lernen, wie sie ihr Projekt bei der Abschlussveranstaltung im Juli souverän vorstellen können.
Bastian Wachter, betreuender Lehrer an der Geschwister-Scholl-Realschule erklärt dazu: „Das Projekt TECademy hat mich von Anfang an überzeugt und begeistert mich immer wieder. Neben den fachlichen Inhalten für unsere naturwissenschaftlich-technisch begabten Schülerinnen und Schüler, trägt das Projekt, durch das Teamseminar zu Beginn und das Präsentationsseminar gegen Ende, zur Stärkung von Schlüsselqualifikationen bei. Es ist schön zu sehen, wie gekonnt die Teilnehmer bei der Abschlussveranstaltung ihre Leistungen reflektieren und das Projekt präsentieren.“
Die Abschlussveranstaltung für die laufende TECademy wird im Juli, unter Beteiligung von Eltern, Angehörigen und Vertretern der Betriebe an der Geschwister-Scholl-Realschule in Süssen stattfinden.
Text / Bilder: WMF bzw. Heldele