Robotik am Schulverbund Süßen begeistert
MINT-Projekt an der Gemeinschaftsschule
Mit großer Begeisterung und technischem Ehrgeiz haben sich die Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 der Gemeinschaftsschule (GMS) in diesem Schuljahr dem ganz besonderen Projekt der „Gütertrennung“ gewidmet, der Programmierung von Robotern, den so genannten mBots. Das Robotikprojekt, das im Rahmen des Profilfachs NWT durchgeführt wurde, förderte nicht nur das Interesse an MINT-Fächern, sondern stärkte auch Teamarbeit, Kreativität und Problemlösefähigkeiten.Möglich gemacht wurde dieses spannende Bildungsprojekt durch die Unterstützung der Firma HELDELE, der HELDELE Stiftung sowie durch die fachliche Begleitung von Herrn Prof. Dr. von Eiff, die in Zusammenarbeit unseren Schülerinnen und Schülern Einblicke in aktuelle technologische Entwicklungen und die Bedeutung von Innovationen im digitalen Zeitalter gaben.„Die Arbeit mit den Robotern hat uns nicht nur viel Spaß gemacht, sondern auch gezeigt, wie wichtig Technik in unserer Zukunft sein wird“, so die Schülerinnen und Schüler in ihrem Abschlussvortrag. Die Jugendlichen entwickelten in Kleingruppen sowohl einfache Programmierbefehle für den mBot und deren Greifer, als auch kreative Konstruktionen mit Sensorik und Motorik, die verschiedene Aufgaben wie das Umfahren von Hindernissen, Rasenmähren, Schranken bewegen oder das Sortieren von Gütern lösen konnten. Besonders stolz zeigte sich der Schulleiter Frank Hiller: „Solche Projekte zeigen, wie praxisnah und zukunftsorientiert Schule sein kann. Unser Dank gilt der Firma HELDELE, der HELDELE Stiftung und Herrn Prof. Dr. von Eiff für die großartige Unterstützung. Ohne sie wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen“, so der Schulleiter.Am Ende des Schuljahres präsentierten die Jugendlichen ihre Ergebnisse in einer schulinternen Robotik Veranstaltung– inklusive kleiner Vorführungen der Roboter. Eltern, Lehrkräfte und geladene Gäste zeigten sich beeindruckt vom technischen Können und der Begeisterung der Jugendlichen.Ein voller Erfolg – und ein starker Impuls für die Förderung technischer Bildung an der GMS!Text/Bilder: C. Kolb