Technik hautnah erleben
Am vergangenen Wochenende fand auf dem Schulgelände des Schulverbunds Süßen der Roboterwettbewerb „First Lego League“ statt. Hierfür haben sich 14 regionale Teams angemeldet, um sich in den vier Kategorien „Forschungspräsentation“, „Teamwork“, „Roboter Design“ und „Kalibrierung Roboter“ miteinander zu messen. Die Aufgabenstellungen waren in diesem Jahr dem Thema „Hydro Dynamics“ gewidmet und drehten sich somit um die Bereiche, wie Wasser gefunden, transportiert, genutzt und beseitigt werden kann. Neben den hiermit verbundenen technischen Konstruktions- und Programmier-Herausforderungen der Lego-Roboter ist insbesondere das „miteinander arbeiten“ sehr relevant und auch die Freude am „Aufgaben lösen“ soll nicht zu kurz kommen. So haben sich die Teams viele Wochen mit ihren Coaches auf den Wettbewerbstag vorbereitet, um ihre Ergebnisse zu präsentieren. Nach Auswertung der fachkundigen Jury hat das Team „Heldele Robotics“ der Heldele GmbH das Regionalfinale für sich entschieden. Ebenso konnten sich die beiden Zweitplatzierten – „Die Hogys“ vom Hohenstaufen-Gymnasium in Göppingen sowie die „Heldele Robodzillas“ vom Schulverbund Blaustein für die nächste Runde qualifizieren. Alle TeilnehmerInnen durften aber Medaillen entgegennehmen und wurden so für ihren Beitrag zu diesem erlebnisreichen Tag belohnt.
Für die 10-16 Jahre alten Jungen und Mädchen sowie für die zahlreichen Gäste wurde während des gesamten Tages in den Räumlichkeiten des Schulverbunds Süßen für das leibliche Wohl gesorgt und zusätzlich zu den Wettbewerbs-Einheiten wurde ein buntes Rahmenprogramm wie z.B. Speed Stacking von „Staufer-Stack“ und Hip Hop-Tanzeinlagen der Gruppe „Switch Back“ von Maya Rapp geboten.
Diese interessante Veranstaltung wäre ohne das Mitwirken vieler helfender Hände nicht möglich gewesen. Daher geht ein großes Dankeschön an den Förderverein „Technikfreundliches Süßen“, die Heldele Stiftung, die Stadt Süßen, das Kreismedienzentrum Göppingen, die Hochschule Esslingen, viele engagierte Schülerinnen und Schüler, den Elternbeirat des Schulverbunds Süßen - vertreten durch Frau Tippelt -, viele weitere engagierte Eltern, den Moderator Herrn Hauser, die Schiedsrichter, Jury und Auswerter der Ergebnisse der First Lego League, die Schulleitung, Lehrkräfte und Mitarbeiter des Schulverbunds Süßen, Herrn Mayer von der WMF Group, die auch den KUKA-Roboter gestellt hat, Herrn Fetzer von der Tinoversum GmbH, den Schulsanitätsdienst sowie an alle Helfer und Unterstützer und ganz besonders an Prof. Helmut von Eiff, der stets den Überblick und die erforderliche Ruhe behielt. (Text: M. Schmidt / Foto: F. Hiller)